Ausgabe Mai 1993

Italien: Revolution ohne Revolutionäre

Was passiert in Italien? Steuert das "belpaese" direkt ins Chaos? Ist die fünftgrößte Industrienation der Welt noch zu retten? Haben Korruption, Mafia und Schlendrian die Apenninhalbinsel schon so infiziert, daß der Ruin nur noch eine Frage der Zeit ist? Folgt man den Berichten, Analysen und Kommentaren der Massenmedien in Europa und jenseits des Atlantiks, so kommen sie in der Mehrheit zu dem Schluß, daß Italien am Ende ist oder kurz davor steht. Und als Indikatoren werden die steigende Arbeitslosigkeit, der Verfall der Lira, die Auflösung der Parteien, die Enthauptung der politischen Führung durch Bestechungsskandale und Zusammenarbeit mit der Mafia, die Rezession in der Wirtschaft, die nur noch durch den Staatspräsidenten im Amt gehaltene schwache Regierung etc. genannt.

Man könnte diesen Symptomen noch eine ganze Reihe weiterer hinzufügen, um die Krise zu beschreiben, in der sich Staat und Gesellschaft in Italien befinden. Nur: Symptome sagen noch nichts über die Ursachen aus; und ohne diese zu kennen, ist eine präzise Diagnose nicht, eine Fehldiagnose aber um so leichter möglich.

Mai 1993

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema