Ausgabe November 1993

Spionage deutsch-deutsch

Mit der Enttarnung zahlreicher westlicher Ostspione ist wieder einmal die alte Doppelfrage aufgeworfen, warum man Spion wird und was der Spion bewirken will und kann. Sie führt sowohl in den menschlichen als auch in den ironischen Bezirk aller Spioniererei. Im Zweiten Weltkrieg etwa meldete der deutsche Spion Richard Sorge, als ein in der Wolle gefärbter Kommunist ein echter Überzeugungstäter, exakte Einzelheiten über den bevorstehenden Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion einschließlich des richtigen Datums nach Moskau.

Doch bewirkte er nichts, denn Stalin nahm die Meldung nicht ernst. Besondere Bedeutung gewinnt die Doppelfrage in der singulären deutsch-deutschen Spionagesituation. Im allgemeinen gilt Spionage für den, der sie in der Hoffnung betreiben läßt, daß sie seinem Gegner schadet, als anständig, für den, der zum Nutzen seines Gegners ausspioniert wird, als verwerflich. Entsprechend gilt der Spion entweder als heldenhaft oder als schurkisch. Die so tradierte Schwarz-Weiß-Zeichnung vermittelt den Spion immer nur als nützliches oder schädliches Funktionswesen. Seine persönlichen Überlegungen, Ideale, Motive und Überzeugungen zählen nicht.

November 1993

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat