Ausgabe Oktober 1993

Der diskrete Charme des Subalternen

Sozialdemokratische Zustände zwischen Engholm und Scharping

"Sie können das ja noch mit dem Satz versehen, daß Sie auch eine neue Regierung wollen. Das ist das mindeste, was man von Ihnen erwarten kann.

Aber das kann ich doch nicht auch noch für Sie sagen."

(Helmut Kohl im Deutschen Bundestag am 9. September 1993 zur SPD-Fraktion)

1. Todesmelodie oder Reformalternative?

"Die Nachricht von unserem Tod war ziemlich übertrieben." Mit einem Zitat Mark Twains glaubte der neugewählte SPD-Parteivorsitzende Rudolf Scharping am Schluß seiner Essener Parteitagsrede Ende Juni die Diskussion um die Zukunft der Sozialdemokratie ironisch beenden zu können. Mit Blick auf die einst mächtige, heute weltweit paralysierte Bewegung scheint diese Debatte aber gerade erst zu beginnen. Hatte Scharpings Vorgänger Engholm noch mit André Gide - "Glaubt denen, die Wahrheit suchen; zweifelt an denen, die sie finden" eine zeitgemäße skeptische Modernität beschworen, der Selbstzweifel nicht fremd sind, war Scharping auch literarisch wieder in das sozialdemokratische 19. Jahrhundert zurückgekehrt.

Oktober 1993

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.