Ausgabe Oktober 1993

Der diskrete Charme des Subalternen

Sozialdemokratische Zustände zwischen Engholm und Scharping

"Sie können das ja noch mit dem Satz versehen, daß Sie auch eine neue Regierung wollen. Das ist das mindeste, was man von Ihnen erwarten kann.

Aber das kann ich doch nicht auch noch für Sie sagen."

(Helmut Kohl im Deutschen Bundestag am 9. September 1993 zur SPD-Fraktion)

1. Todesmelodie oder Reformalternative?

"Die Nachricht von unserem Tod war ziemlich übertrieben." Mit einem Zitat Mark Twains glaubte der neugewählte SPD-Parteivorsitzende Rudolf Scharping am Schluß seiner Essener Parteitagsrede Ende Juni die Diskussion um die Zukunft der Sozialdemokratie ironisch beenden zu können. Mit Blick auf die einst mächtige, heute weltweit paralysierte Bewegung scheint diese Debatte aber gerade erst zu beginnen. Hatte Scharpings Vorgänger Engholm noch mit André Gide - "Glaubt denen, die Wahrheit suchen; zweifelt an denen, die sie finden" eine zeitgemäße skeptische Modernität beschworen, der Selbstzweifel nicht fremd sind, war Scharping auch literarisch wieder in das sozialdemokratische 19. Jahrhundert zurückgekehrt.

Oktober 1993

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.