Ausgabe August 1994

Beschäftigungsfaktor Waffenexport

Positionen und Daten zur Rüstungsausfuhr

Im Zeichen der weltweiten Absatzkrise der Waffenproduzenten hat in der Bundesrepublik Deutschland eine Auseinandersetzung um die Liberalisierung und europäische Harmonisierung der Exportkontrollen eingesetzt *). "Ohne Änderung der Exportpolitik gibt es die Wehrtechnik bald nicht mehr" orakelt der Präsident des Bundesverbands der deutschen Luft- und Raumfahrt-Industrie (BDLI), Piller 1).

Damit die Rüstungsindustrie nicht über kurz oder lang gänzlich aus Deutschland verschwinde, sei es erforderlich, "das bei uns hohe Maß an Selbstfesselung bei der Ausfuhr von Rüstungsgütern auf das international übliche Maß zurückzuführen" verlangt der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2). Auch von ganz anderer Seite könnten die restriktiven deutschen Exportbestimmungen untergraben werden. Unter dem Schlagwort "Harmonisierung der Exportkontrollen in der Europäischen Union" fordern Politiker und Unternehmer mit Vehemenz eine Vereinheitlichung der Exportkontroll-Standards innerhalb des europäischen Binnenmarktes.

August 1994

Sie haben etwa 2% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 98% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema