Ausgabe August 1994

Erziehung zur Gemeinschaft?

Über den modernitätstypischen Zusammenhang von Kritik, Krise und autonomer Subjektivität

In den 80er Jahren waren die Soziologie und die Sozialphilosophie im öffentlichen Bewußtsein abgemeldet. Das Bewußtsein war von der neuen Dynamik und explosiven Kraft eines kapitalistischen Wachstums gebannt, mit dem niemand mehr gerechnet hatte in einer Zeit, in der das Wort "Spätkapitalismus" in aller Munde und Ausdruck einer reformistischen, bis weit nach links geöffneten, kulturellen Stimmungslage war. Mit dem "Spätkapitalismus" - übrigens keine Erfindung der Linken, vielmehr ein der deutschen Soziologie seit Sombart geläufiger Ausdruck - verschwanden in den 80er Jahren auch die "Krise" und die "Gesellschaft" aus dem Selbstverständnis der westlichen Gesellschaft. Die Gesellschaft schien sich buchstäblich zu individualisieren, und das Dauerbewußtsein der "Krise", das die Moderne seit Anbeginn begleitet, wurde abgelöst durch den postmodernen Widerstreit des individualisierten Selbstbehauptungsoptimismus mit einem diffusen, ökologisch-pazifistisch gestimmten Unbehagen an der Fortschrittskultur.

Das Verschwinden der Gesellschaft im Risikodiskurs

Einem einzigen soziologischen Buch ist es in den 80er Jahren gelungen, dem Begriff der "Gesellschaft" noch einmal etwas von der alten zeitdiagnostischen Kraft zurückzugeben und ihm Raum im öffentlichen Bewußtsein zu verschaffen. Ulrich Becks R i s i k og e s e l l s c h a f t 1).

August 1994

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.