Ausgabe August 1994

Geschichte und Gegenwart der ruandischen Tragödie

Wenn hinten weit in Hutu-Land... Der Mythos vom landesüblichen Völkermord

In Ruanda, hören wir, sind binnen weniger Wochen 500 000 Menschen abgeschlachtet worden, unbewaffnete Zivilbevölkervng zumeist. Die Dimension des Massakers übertrifft wohl alles, was in den vergangenen Jahren auf dem Balkan, am Persischen Golf oder an anderen Brennpunkten weltweiter Empörungs- und Interventionsbereitschaft geschah.

Dennoch dominiert im Blick auf die afrikanische Tragödie weithin, bellizistisch-pazifistische Frontverläufe übergreifend, dröhnendes Schweigen. "Europa beginnt in Sarajevo" hieß eine Liste französischer Intellektueller zu den Wahlen des Straßburger EU-Parlaments. Der ruandische Konflikt liegt offenbar unterhalb der moralischen Horizonte Europas. Welchen Anteil der Westen und, wovon in diesem zivilmächtigen Land natürlich kaum je die Rede ist, im Anfang auch deutsche Kolonialpolitik - an der Entstehung der vermeintlichen Erbfeindschaft zwischen Hutu und Tutsi haben, wird allenfalls seit der nachträglichen Entsendung französischer Truppen im Juni gefragt. Ebenso wenig wird bisher reflektiert, daß und warum die UNO, westliche Staaten, die vor Ort vertretene "Völkergemeinschaft" angesichts des sich abzeichnenden, aber offenbar als "landesüblich" eingestuften Genozids zunächst nichts eiligeres zu tun hatten, als die Koffer zu packen und den Dingen ihren Lauf zu lassen.

August 1994

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema