Ausgabe August 1994

Geschichte und Gegenwart der ruandischen Tragödie

Wenn hinten weit in Hutu-Land... Der Mythos vom landesüblichen Völkermord

In Ruanda, hören wir, sind binnen weniger Wochen 500 000 Menschen abgeschlachtet worden, unbewaffnete Zivilbevölkervng zumeist. Die Dimension des Massakers übertrifft wohl alles, was in den vergangenen Jahren auf dem Balkan, am Persischen Golf oder an anderen Brennpunkten weltweiter Empörungs- und Interventionsbereitschaft geschah.

Dennoch dominiert im Blick auf die afrikanische Tragödie weithin, bellizistisch-pazifistische Frontverläufe übergreifend, dröhnendes Schweigen. "Europa beginnt in Sarajevo" hieß eine Liste französischer Intellektueller zu den Wahlen des Straßburger EU-Parlaments. Der ruandische Konflikt liegt offenbar unterhalb der moralischen Horizonte Europas. Welchen Anteil der Westen und, wovon in diesem zivilmächtigen Land natürlich kaum je die Rede ist, im Anfang auch deutsche Kolonialpolitik - an der Entstehung der vermeintlichen Erbfeindschaft zwischen Hutu und Tutsi haben, wird allenfalls seit der nachträglichen Entsendung französischer Truppen im Juni gefragt. Ebenso wenig wird bisher reflektiert, daß und warum die UNO, westliche Staaten, die vor Ort vertretene "Völkergemeinschaft" angesichts des sich abzeichnenden, aber offenbar als "landesüblich" eingestuften Genozids zunächst nichts eiligeres zu tun hatten, als die Koffer zu packen und den Dingen ihren Lauf zu lassen.

August 1994

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.