Ausgabe Dezember 1994

Machtwechsel in Bulgarien?

"Wir haben zwar knapp, aber für immer gewonnen". Diese Parole gab die in der antikommunistischen Union der Demokratischen Kräfte (UDK) vorherrschende Stimmung wieder, nachdem dieses Rechtsbündnis bei den letzten Wahlen im Oktober 1991 34,36% der abgegebenen Stimmen erhalten hatte, 1,2 Prozentpunkte mehr als die Bulgarische Sozialistische Partei (BSP). Bald schon mußte die UDK jedoch erkennen, daß es bei Demokratie um Mehrheiten geht und was knapp ist, auch knapp bleibt. Nach einem Jahr an der Regierung hat sie die parlamentarische Unterstützung der zwei anderen Parteien, der Bewegung für Freiheiten und Rechte (BFR) und der Partei der ethnischen Türken sowie einiger Abgeordneten aus den eigenen Reihen verloren und mußte zurücktreten.

Damit ergaben sich neue Konstellationen im parlamentarischen Raum. Die vorher so knapp unterlegene Sozialistische Partei wurde zur stärksten Fraktion und die Zahl der UDK-Abgeordneten sank von 110 auf 80. Mit den Stimmen der BFR wurde eine "Regierung der Fachleute" unter dem parteilosen Abgeordneten Ljuben Berov ins Leben gerufen. Sie stützte sich auf eine "dynamische" Mehrheit von Abgeordneten aus der BSP, der BFR und ehemaligen UDK-Abgeordneten, die sich von ihrer Partei gelöst und neue Fraktionen gebildet hatten.

Dezember 1994

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema