Ausgabe Juli 1994

Die Marktfähigkeit von Biokompost

Es wird immer mehr Biokompost erzeugt. Doch nur wenige können sich so richtig darüber freuen. Die Landwirte, die den Kompost als Düngemittel auf ihre Felder aufbringen könnten, befürchten hohe Schwermetallgehalte.

Andererseits stöhnen Kommunen, die neben gewerblichen Kompostproduzenten den Biomüll verarbeiten, über die Konkurrenz durch Klärschlamm und Gülle, die dem Kompost als Dünger häufig den Rang ablaufen. Die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage kann aber nicht verwundern, wenn man weiß, daß das Pferd von hinten aufgezäumt wurde, als die Umweltpolitiker beschlossen, die Kompostierung zu forcieren.

Denn diese Idee beruht nicht auf verwertungsökologischen Zielsetzungen und auch nicht auf den Absatzchancen, die sich dem Kompost bieten. Vielmehr stand im Mittelpunkt der Überlegungen, Hausmüll weitgehend von den Deponien fernzuhalten. Also schrieben es Umweltpolitiker des Bundes und der Länder in die Technische Anleitung Siedlungsabfall (TA SI) hinein: Organische Bestandteile des Hausmülls, wie Küchen- oder Gartenabfälle, gehören nicht auf die Deponie, weil sie über das Sickerwasser die Umwelt belasten. Oder, um es im Jargon der Experten auszudrücken: Der Glühverlust des Abfalls, der einen Maßstab für die organische Substanz darstellt, darf 5% nicht überschreiten, wenn der Müll auf die Deponie soll.

Juli 1994

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.