Ausgabe Juli 1994

Die Marktfähigkeit von Biokompost

Es wird immer mehr Biokompost erzeugt. Doch nur wenige können sich so richtig darüber freuen. Die Landwirte, die den Kompost als Düngemittel auf ihre Felder aufbringen könnten, befürchten hohe Schwermetallgehalte.

Andererseits stöhnen Kommunen, die neben gewerblichen Kompostproduzenten den Biomüll verarbeiten, über die Konkurrenz durch Klärschlamm und Gülle, die dem Kompost als Dünger häufig den Rang ablaufen. Die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage kann aber nicht verwundern, wenn man weiß, daß das Pferd von hinten aufgezäumt wurde, als die Umweltpolitiker beschlossen, die Kompostierung zu forcieren.

Denn diese Idee beruht nicht auf verwertungsökologischen Zielsetzungen und auch nicht auf den Absatzchancen, die sich dem Kompost bieten. Vielmehr stand im Mittelpunkt der Überlegungen, Hausmüll weitgehend von den Deponien fernzuhalten. Also schrieben es Umweltpolitiker des Bundes und der Länder in die Technische Anleitung Siedlungsabfall (TA SI) hinein: Organische Bestandteile des Hausmülls, wie Küchen- oder Gartenabfälle, gehören nicht auf die Deponie, weil sie über das Sickerwasser die Umwelt belasten. Oder, um es im Jargon der Experten auszudrücken: Der Glühverlust des Abfalls, der einen Maßstab für die organische Substanz darstellt, darf 5% nicht überschreiten, wenn der Müll auf die Deponie soll.

Juli 1994

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.