Ausgabe März 1994

Grün- oder Schwarzrot

Meldungen zum Beginn des Wahlmarathons 1994: CDU/CSU-Fraktionsvorsitzender Wolfgang Schäuble fordert, gegen w e l t w e i t e Wanderungsbewegungen die Bundeswehr i m I n n e r n einzusetzen. Niedersachsens SPD-Chef Johann Bruns erklärt, die Niedersachsen-Wahl am 13. März sei keine Testwahl für Bonn. - So hätten sie es gern.

Nachdem die SPD beim Asylrecht voll auf SchäubleKurs gegangen ist, soll jeder Gedanke aus dem Wahlkampf verbannt werden, daß diese Partei programmatisch darauf vorbereitet ist, mit eben diesem Schäuble zu regieren, dem sie heute nachsagt, er sei "naiv" und "durchgeknallt". Natürlich findet am 13. März in Niedersachsen eine Testwahl statt.

Nachdem Scharping auf dem Wiesbadener Parteitag das Profil der SPD CDU-kompatibel eingeebnet hat, geht der Streit zwischen den großen Parteien darüber, wer nach der Bundestagswahl den Senior- und wer den Juniorpartner in einer programmatisch längst festgezurrten Großen Koalition stellen wird.

Test zwischen Elbe und Ems

In Niedersachsen liegt dabei die SPD nach Umfragen vorn. Dem Osnabrücker Ratsherrn Christian Wulff fehlen als CDU-Spitzenkandidaten die von Schäuble grell inszenierten Eigenschaften: intellektuelle Dreistigkeit samt einer stramm national-chauvinistischen Grundhaltung.

März 1994

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.