Ausgabe Mai 1994

Auf dem Vulkan

Mülheim - Kärlich oder die unerträgliche Leichtfertigkeit der Standortfindung

Seit Anfang Mai beschäftigt sich das Oberverwaltungsgericht in Koblenz mit dem Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich. Es muß über die großräumigen Standortverhältnisse des KKWs urteilen. Anhand früherer Gerichtsentscheidungen, der verschiedenen Genehmigungen für das Kraftwerk und der zahlreichen Gutachten läßt sich nachvollziehen, daß frühe Fehleinschätzungen der geologischen Standortsituation zu den seit nun mehr als zwanzig Jahren dauernden Auseinandersetzungen um Mülheim-Kärlich führten. Das Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich gilt als Pannenreaktor, denn die Anlage hat es nach ihrer Genehmigung im Jahre 1975 auf kaum zwölf Monate Betriebszeit gebracht. Seit einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes im Jahre 1988 ist sie überhaupt nicht mehr ans Netz gegangen, Offenbar liegen die Gründe, die dafür sorgten, daß das Kraftwerk bislang kaum Strom lieferte, aber ständige Wartungskosten verursachte, weniger in anlagentechnischen Pannen als vielmehr in juristischen Auseinandersetzungen.

Nun hat am 2. Mai vor dem rheinland-pfälzischen Oberverwaltungsgericht in Koblenz eine weitere unter den zahlreichen Gerichtsverhandlungen zu Mülheim-Kärlich begonnen.

Mai 1994

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema