Ausgabe Mai 1994

Rechnen im Wahlkampf

Ergänzungsabgabe für Besserverdienende kontra Solidaritätszuschlag

Steuerpolitischer Fehlstart

Bei der Präsentation des Regierungsprogrammentwurfs der SPD am 18. März dieses Jahres ließ Rudolf Scharping in Abweichung vom vorgelegten Text die Öffentlichkeit wissen, die SPD wolle eine Ergänzungsabgabe auf die Einkommen- und Körperschaftsteuerschuld mit deutlichen Freigrenzen für die Einkommensteuerzahler einführen. Dieser Vorschlag löste eine heftige Welle von Protesten aus. Die Springer-Presse warnte in düsteren Tönen vor "Scharpings Steuerhammer". Durch eine bis auf wenige Ausnahmen agitatorisch-simplifizierende Berichterstattung in den Medien drohte die steuerpolitische Diskussion in totale Konfusion umzuschlagen. Großteils wurde schlichtweg die Tatsache verdrängt, daß bereits mit dem "Gesetz zur Umsetzung des föderalen Konsolidierungsprogramm", das am 24. Juni 1993 in Kraft trat, ab 1995 ein Solidaritätszuschlag rechtsgültig ist. Die SPD-Vorschlag einer Ergänzungsabgabe, der sich lediglich nach der Höhe des Abgabesatzes und den Einkommensgrenzen unterscheidet, zielt letztlich nur auf einen Umbau des Solidaritätszuschlags und nicht, wie vielfach behauptet, auf die Einführung einer zusätzlichen Abgabe. Die nachfolgenden Hinweise gelten zum einen der Klärung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Abgaben.

Mai 1994

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.