Ausgabe Mai 1994

Rechnen im Wahlkampf

Ergänzungsabgabe für Besserverdienende kontra Solidaritätszuschlag

Steuerpolitischer Fehlstart

Bei der Präsentation des Regierungsprogrammentwurfs der SPD am 18. März dieses Jahres ließ Rudolf Scharping in Abweichung vom vorgelegten Text die Öffentlichkeit wissen, die SPD wolle eine Ergänzungsabgabe auf die Einkommen- und Körperschaftsteuerschuld mit deutlichen Freigrenzen für die Einkommensteuerzahler einführen. Dieser Vorschlag löste eine heftige Welle von Protesten aus. Die Springer-Presse warnte in düsteren Tönen vor "Scharpings Steuerhammer". Durch eine bis auf wenige Ausnahmen agitatorisch-simplifizierende Berichterstattung in den Medien drohte die steuerpolitische Diskussion in totale Konfusion umzuschlagen. Großteils wurde schlichtweg die Tatsache verdrängt, daß bereits mit dem "Gesetz zur Umsetzung des föderalen Konsolidierungsprogramm", das am 24. Juni 1993 in Kraft trat, ab 1995 ein Solidaritätszuschlag rechtsgültig ist. Die SPD-Vorschlag einer Ergänzungsabgabe, der sich lediglich nach der Höhe des Abgabesatzes und den Einkommensgrenzen unterscheidet, zielt letztlich nur auf einen Umbau des Solidaritätszuschlags und nicht, wie vielfach behauptet, auf die Einführung einer zusätzlichen Abgabe. Die nachfolgenden Hinweise gelten zum einen der Klärung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Abgaben.

Mai 1994

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Globales Elend und die Diktatur der Superreichen

von Ute Scheub

Sie düsen in Privatjets um die Welt, um Immobilien und Konzernketten an sich zu reißen. Sie kaufen ganze Landschaften und Inseln, um sich dort im größten Luxus abzukapseln. Sie übernehmen Massenmedien, um sich selbst zu verherrlichen und gegen Arme und Geflüchtete zu hetzen.

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.