Irrwege und Konsequenzen einer Kontroverse im Wahljahr
Daß die liberalkonservative Koalition am 16. Oktober die Macht in Bonn, wenn auch überraschend knapp, behaupten konnte, wird von Wahlanalytikern in erster Linie auf den konjunkturellen Aufschwung zurückgeführt. Dessen Zustandekommen, in den wirtschaftswissenschaftlichen Konjunkturprognosen des vergangenen Herbstes so nicht vorhergesehen und von den Kritikern einer marktradikalen Angebotspolitik sogar bis tief in den Wahlsommer hinein bestritten oder relativiert, läßt die Gegner alternativer wirtschaftspolitischer Ansätze triumphieren. Ist neben der - angesichts der Veränderung der parlamentarischen Kräfteverhältnisse reversibel erscheinenden - Niederlage in Sachen Machtwechsel ein möglicherweise gravierenderer konzeptioneller Kompetenzverlust der Opposition zu verzeichnen? Rudolf Hickel untersucht nachfolgend die konjunkturelle Entwicklung seit dem Herbst 1993, um zwei Fragen nachzugehen: Hat die Angebotslehre gesiegt? Und: Welches ist der Preis einer Strategie der Forcierung privatwirtschaftlichen Wachstums? Die Auseinandersetzung mit diesen beiden politischen Schlüsselfragen der kommenden Legislaturperiode beschließt Hickel mit Hinweisen zur Agenda einer Politik, die eine Stabilisierung der Konjunktur mit dem ökologischen Umbau der Volkswirtschaft verknüpft. D. Red.
1.