Ausgabe Oktober 1994

Die Stadt, die Kultur und die Krise

Kommunale Kulturpolitik zwischen Verwaltungsreform und Finanzknappheit

1. So schlimm war es noch nie...

Die gegenwärtige Krise der kommunalen Finanzen aktualisiert für die Kulturpolitik der Kommunen (die mit den Stadtstaaten zusammen immerhin fast zwei Drittel der öffentlichen Kulturausgaben aufbringen) einen Trend, der sich in einer Stadt wie Frankfurt am Main schon vor einigen Jahren andeutete. Boom und Krise der kommunalen Kulturpolitik folgten in dieser Stadt rasch aufeinander 1). Zum Ende der 80er Jahre schon begann dort jener kulturpolitische Konsens zu bröckeln, der sich vorher auf den Standortfaktor Kultur und auf die Selbstinszenierungsbedürfnisse der prosperierenden Schichten der "Neuen Urbanen" stützte: Wohnraum, Stadtökologie und soziale Pazifizierung schienen jetzt als Standortfaktoren und für die Zukunftsfähigkeit der Kommune wichtiger als Kultur. Bei den einst gefeierten "neuen Freunden" der Kultur wurde rasch die Spreu vom Weizen getrennt. Nur bei den "in der Wolle gefärbten", jenen in der eigenen Lebenspraxis eng mit den Qualitäten und Lebenswerten des Kulturellen vertrauten "Kulturfreaks", hielt die Sympathie.

Vor 11 Jahren klagten die Kommunen und insbesondere die Kulturverwaltung en schon einmal über eine Finanzkrise, die freilich längst nicht das Ausmaß der aktuellen besaß.

Oktober 1994

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Globales Elend und die Diktatur der Superreichen

von Ute Scheub

Sie düsen in Privatjets um die Welt, um Immobilien und Konzernketten an sich zu reißen. Sie kaufen ganze Landschaften und Inseln, um sich dort im größten Luxus abzukapseln. Sie übernehmen Massenmedien, um sich selbst zu verherrlichen und gegen Arme und Geflüchtete zu hetzen.

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.