Ausgabe September 1994

Partei der Bessergekleideten

Die FDP auf dem Weg in die Zukunft

Die FDP auf dem Weg zurück in die Zukunft

Von Franz Walter I Die Liberalen haben schwierige Monate hinter sich. Wieder einmal läuteten ihnen die Totenglöcklein; wieder einmal hatten die Medien sie bereits abgeschrieben. Erfahrene Freidemokraten dürfte das eigentlich nicht aus dem Gleichgewicht gebracht haben. Denn schließlich hat man den Liberalen in den letzten Jahrzehnten schon häufig genug den sicheren Untergang prognostiziert; und dann ist es jedesmal doch ganz anders gekommen. Immerhin hat keine Partei die bundesdeutsche Republik so geprägt, zumindest in Bonn so dauerhaft regiert wie die chronisch totgesagten Liberalen. II Tatsächlich schien der Liberalismus schon zum Ausgang der Weimarer Republik historisch am Ende, hoffnungslos diskreditiert zu sein. Insbesondere die junge Generation des deutschen Bürgertums hatte für den liberalen Tugendkatalog des 19. Jahrhunderts nur noch Hohn und Spott übrig. Die beiden liberalen Parteien schrumpften zu politischen Sekten; nicht einmal 3% der Wähler stimmten am Ende der Republik für sie. Der Untergang der Weimarer Republik bedeutet auch den Untergang eigenständiger liberaler Parteien. So empfanden es jedenfalls Teile der alten Berliner Reichsführungen der liberalen Parteien, die sich infolgedessen in den Sommer- und Herbstmonaten 1945 dagegen sträubten, an der Gründung einer neuen liberalen Partei mitzuwirken.

September 1994

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Parteien

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.