Ausgabe August 1995

Nation-building by Rugby

"Wir haben Italien geschaffen", erklärte der Staatsmann Massim d'Azeglio anläßlich der Einigung des Landes im 19. Jahrhundert. "Nun müssen wir Italiener schaffen." Wie Italien, so Südafrika. Hatten die ersten demokratischen Wahlen im April 1994 das Neue Südafrika ins Leben gerufen, bestand an Neuen Südafrikanern akuter Mangel. Auch nach dem Ende der Apartheid blieb das Land in vielerlei Hinsicht geteilt. Zum Beispiel in puncto Nationalhymne. Bei offiziellen Anlässen spielt die Kapelle zuerst den schwarzen Choral Nkosi Sikelel' iAfrika ("Gott segne Afrika") und dann das Burenlied De Stem ("Die Stimme"). Auf unzähligen Konferenzen, Seminaren und Workshops wurde darüber debattiert, wie man am Kap der Guten Hoffnung am besten das nation-building vorantreiben könne.

Die Vorschläge reichten von Akademisch-Abstrusem bis zu Ideologisch-Orthodoxem. Zu den wenigen Vehikeln, die keine Erwähnung fanden, zählte Rugby. Dies war nicht weiter verwunderlich. Rugby galt als exklusiver Sport der Weißen im allgemeinen und der Buren im besonderen. Ihm haftete das Stigma an, das offizielle Ballspiel der Apartheid zu sein. "Auf Robben Island", erinnert sich Mandela an seine Jahre auf der Gefängnisinsel vor Kapstadt, "haben wir beim Rugby immer den Gegnern Südafrikas die Daumen gehalten.

August 1995

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.