Ausgabe August 1995

Nation-building by Rugby

"Wir haben Italien geschaffen", erklärte der Staatsmann Massim d'Azeglio anläßlich der Einigung des Landes im 19. Jahrhundert. "Nun müssen wir Italiener schaffen." Wie Italien, so Südafrika. Hatten die ersten demokratischen Wahlen im April 1994 das Neue Südafrika ins Leben gerufen, bestand an Neuen Südafrikanern akuter Mangel. Auch nach dem Ende der Apartheid blieb das Land in vielerlei Hinsicht geteilt. Zum Beispiel in puncto Nationalhymne. Bei offiziellen Anlässen spielt die Kapelle zuerst den schwarzen Choral Nkosi Sikelel' iAfrika ("Gott segne Afrika") und dann das Burenlied De Stem ("Die Stimme"). Auf unzähligen Konferenzen, Seminaren und Workshops wurde darüber debattiert, wie man am Kap der Guten Hoffnung am besten das nation-building vorantreiben könne.

Die Vorschläge reichten von Akademisch-Abstrusem bis zu Ideologisch-Orthodoxem. Zu den wenigen Vehikeln, die keine Erwähnung fanden, zählte Rugby. Dies war nicht weiter verwunderlich. Rugby galt als exklusiver Sport der Weißen im allgemeinen und der Buren im besonderen. Ihm haftete das Stigma an, das offizielle Ballspiel der Apartheid zu sein. "Auf Robben Island", erinnert sich Mandela an seine Jahre auf der Gefängnisinsel vor Kapstadt, "haben wir beim Rugby immer den Gegnern Südafrikas die Daumen gehalten.

August 1995

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema