Ausgabe Dezember 1995

Zukunftsfähiges Deutschland

Die nächste Runde in der Diskussion um nachhaltige Entwicklung

Schon vor ihrer eigentlichen Veröffentlichung wird einer Publikation aus dem Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen derzeit eine beträchtliche Aufmerksamkeit zuteil. Ende Oktober wurde die Studie "Zukunftsfähiges Deutschland" vorgestellt; seitdem werden die Ergebnisse der Arbeit in vielen Medien und auf einer großen Anzahl von Tagungen diskutiert. 1) Was ist geschehen, daß nicht nur die Fachöffentlichkeit der Studie eine derartige Beachtung schenken? Der Begriff "Sustainable Development" hat seit der Veröffentlichung des Brundtland Berichtes 2) im Jahr 1987 eine erstaunliche Karriere erlebt: wer heute in der Umweltpolitik etwas erreichen will, muß demonstrieren, daß er - oder sie - es "nachhaltig" zu tun gedenkt; das gilt beinahe auch für die Wirtschaftspolitik. 3) Durch das Nennen des Schlagwortes hat man aber nicht schon bezeichnet, für was man sich genau engagieren will, und auch nicht die Methode, mit der dies am besten geschehen könnte. Der Begriff ist in der Gefahr, als Beschwörungsformel mißbraucht zu werden, die je nach Interessenlagen und politischen Intentionen mit den verschiedensten Bedeutungen angefüllt werden kann.

Aber das ist nicht der einzige Grund für seine Attraktivität.

Dezember 1995

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.