Ausgabe Januar 1995

Kontinentalverschiebung

Nun wird sie wieder einmal größer. Aber schließlich steht die Europäische Union ja auch jedem rechtsstaatlich, demokratisch und marktwirtschaftlich verfaßten Staat Europas offen. Der Beitritt von Österreich, Schweden und Finnland läßt das Bruttosozialprodukt der EU um 435 Milliarden ECU ansteigen, beschert ihr 22 Millionen neue EinwohnerInnen und erweitert das Territorium um 791 000 qkm. Ginge es nur um Zuwächse, dann könnten alle zufrieden sein. Die Neulinge sind hochentwickelte Industriestaaten mit einem stabilen demokratischen und rechtstaatlichen System, die gut in das Profil der Gemeinschaft passen. Und als neue Zahler überweisen sie mehr in die Brüsseler Haushaltskasse als sie per Rückfluß aus den Strukturfonds erhalten. Das erfreut insbesondere Portugal, Spanien, Griechenland und Irland, die sich ihre Zustimmung zur Norderweiterung mit einem Kohärenzfond haben abkaufen lassen.

Zufrieden ist auch der Nettozahler Bundesrepublik: auch wenn dessen Beiträge nicht geringer werden, ist doch der Spielraum für eine höheren Rückfluß - die neuen Bundesländer können ihn gut verwenden - gewachsen. Die selbstgewählte Isolation Norwegens trübt die Bilanz nur wenig, bleibt es dem Westen doch durch den Europäischen Wirtschaftsraum ökonomisch und durch die NATO auch militärisch verbunden.

Januar 1995

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema