Ausgabe Juli 1995

Verkehr und Grundwasserbelastung

Eine jüngst veröffentlichte Studie, die im Auftrag des Büros für Technikfolgen-Abschätzung des Deutschen Bundestages (TAB) veröffentlicht wurde, gibt erstmals einen Überblick über die Grundwasserbelastungen, die der Verkehr verursacht. Die Analyse ermöglicht nun den Vergleich von Straßen-, Flug-, Schienen- und Binnenschiffsverkehr.

Doch werden zugleich Informationsdefizite offenbar, die die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen deutlich machen. Zu den bekannten Umweltschädigungen, die vom Automobilverkehr ausgehen, kommen eine ganze Reihe weit weniger bekannter Folgewirkungen hinzu.

So belasten Stickoxide der Auspuffgase nicht nur Luft und Vegetation. Sie tragen auch zur Versauerung des Grundwassers bei. Und allein um Straßen zu bauen und zu erhalten, sind in der Bundesrepublik jährlich mehrere 100 Millionen Tonnen Mineralstoffe und der Abbau von Lagerstätten notwendig.

Zwar stammt ein Teil der Straßenbaustoffe mittlerweile aus industriellen Nebenprodukten und recycelten Materialien, doch muß Verwertung nicht zwangsläufig umweltschonend sein. Wird Aufbruchasphalt, wie er bis in die 80er Jahre hinein für den Straßenbau Verwendung fand, als Recycling-Baustoff eingesetzt, so kann darin Steinkohleteer enthalten sein. Der wiederum gibt krebserzeugende organische Stoffe an die Umwelt, so zum Beispiel den Boden und das Grundwasser, ab.

Juli 1995

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.