Ausgabe Juni 1995

Wenn das Nebenprodukt zum Hauptproblem wird

Überlegungen aus umweltökonomischer und ökologischer Sicht

Im Zuge der Bewußtwerdung der Umweltkrise ist ein neues Gebiet der Volkswirtschaftslehre entstanden: die Umweltökonomie. In den letzten Jahren kristallisierte sie sich zunehmend als eigenständige wissenschaftliche Disziplin heraus.

So wurde z.B. 1994 an der Universität Cottbus ein Lehrstuhl für Umweltökonomie eingerichtet und 1995 ein weiterer an der Universität Heidelberg geplant. Im Rahmen dieser Teildisziplin haben Wirtschaftswissenschaftler die ökonomischen Bewertungsmethoden so ergänzt, daß auch Umweltverschmutzung in die wirtschaftliche Kalkulation miteinbezogen werden konnte.

Allerdings ist die Umweltökonomische Vorgehensweise im konkreten Einzelfall häufig schlecht handhabbar.

Darüber hinaus können vor allem langfristige ökologische Probleme mit umweltökonomischen Methoden nur unzureichend angegangen werden. Fallen beispielsweise aufgrund heutiger Handlungen in 30 Jahren Kosten in Höhe von 100 Mrd. DM an, so ist es bei einem Zinssatz von 8% nicht wirtschaftlich, heute 10 Mrd. Kosten zu tragen, um diesen zukünftigen Schaden von 100 Mrd. zu vermeiden. 1) Aus derartigen Gründen sind auch ökonomische Beiträge zur Nachhaltigkeitsdiskussion oft unbefriedigend.

Juni 1995

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.