Ausgabe Juni 1995

Wenn das Nebenprodukt zum Hauptproblem wird

Überlegungen aus umweltökonomischer und ökologischer Sicht

Im Zuge der Bewußtwerdung der Umweltkrise ist ein neues Gebiet der Volkswirtschaftslehre entstanden: die Umweltökonomie. In den letzten Jahren kristallisierte sie sich zunehmend als eigenständige wissenschaftliche Disziplin heraus.

So wurde z.B. 1994 an der Universität Cottbus ein Lehrstuhl für Umweltökonomie eingerichtet und 1995 ein weiterer an der Universität Heidelberg geplant. Im Rahmen dieser Teildisziplin haben Wirtschaftswissenschaftler die ökonomischen Bewertungsmethoden so ergänzt, daß auch Umweltverschmutzung in die wirtschaftliche Kalkulation miteinbezogen werden konnte.

Allerdings ist die Umweltökonomische Vorgehensweise im konkreten Einzelfall häufig schlecht handhabbar.

Darüber hinaus können vor allem langfristige ökologische Probleme mit umweltökonomischen Methoden nur unzureichend angegangen werden. Fallen beispielsweise aufgrund heutiger Handlungen in 30 Jahren Kosten in Höhe von 100 Mrd. DM an, so ist es bei einem Zinssatz von 8% nicht wirtschaftlich, heute 10 Mrd. Kosten zu tragen, um diesen zukünftigen Schaden von 100 Mrd. zu vermeiden. 1) Aus derartigen Gründen sind auch ökonomische Beiträge zur Nachhaltigkeitsdiskussion oft unbefriedigend.

Juni 1995

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.