Ausgabe März 1995

GUS: Zwischen Nachlaßverwaltung und Reintegration

Drei Jahre nach dem Zerfall der UdSSR und der Gründung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), deren erklärtes Ziel die geordnete Auflösung des bis dahin bestehenden gemeinsamen Staates war, verstärken sich in allen Ländern der GUS die Stimmen derer, die für ein stärkeres Zusammengehen plädieren und die integrativen Funktionen des Staatenbundes betonen. Angesichts des Niedergangs in der Wirtschaft, der Verschlechterung der Lebenslage breiter Bevölkerungsschichten und der immensen Schwierigkeiten beim sozialökonomischen Umbau der Gesellschaft ist in allen GUSLändern ein Stimmungswandel in der öffentlichen Meinung zu verzeichnen. Nach der ersten Euphorie über die errungene nationale Selbständigkeit machen sich Ernüchterung und Enttäuschung breit. Nicht nur mehr oder weniger "gewendete" Kommunisten erinnern sich der gemeinsamen sowjetischen Vergangenheit, sondern auch große Teile der Bevölkerung.

Deutliche Zeichen dafür waren im zurückliegenden Jahr die Wahlergebnisse in der Ukraine und eine größere Bereitschaft aller Länder, die GUS-Strukturen insbesondere auf wirtschaftlichem Gebiet auszubauen, wenngleich die Positionen im einzelnen weiterhin sehr unterschiedlich oder sogar widersprüchlich sind.

März 1995

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema