Ausgabe März 1995

Konversion Fehlanzeige

Mit dem Ende der Ost-West-Blockkonfrontation, der Auflösung des Warschauer Militärbündnisses und einer völlig neuen Sicherheitslage insbesondere in Mitteleuropa und der Bundesrepublik (die laut Kanzler Kohl nur noch "von Freunden umzingelt" ist) haben sich völlig neue Möglichkeiten zu umfassenden Abrüstungsmaßnahmen aufgetan. Und tatsächlich sind zwischen 1990 und 1993 weltweit rund 10% des Personals aller regulären Streitkräfte abgebaut worden; eine noch stärkere Demobilisierung steht bevor. Von den ca. 15 Mio. Beschäftigten der Rüstungsindustrie (Mitte der 80er Jahre waren es noch 16 Mio.) werden nach SIPRI-Schätzungen in den nächsten Jahren etwa drei bis vier Millionen entlassen werden. Auch das Wachstum der Militärhaushalte gehört der Vergangenheit an.

Während 1987 die Regierungen der Welt noch knapp eine Billion US-Dollar für militärische Zwecke ausgaben, waren es im vergangenen Jahr schätzungsweise noch 800 Mrd. Dollar. Auf die osteuropäischen Staaten entfällt der Hauptanteil der nach dem KSE-Abkommen zu reduzierenden 40.000 Waffensysteme; Rußland, Weißrußland, Kasachstan und die Ukraine sind zusätzlich verantwortlich für die Umsetzung des START-Vertrages und der daraus resultierenden Folgevereinbarungen.

März 1995

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema