Ausgabe März 1995

Steuerchaos statt Reform

Finanzpolitische Weichenstellungen 1995/96

In diesem Jahr werden entscheidende finanzpolitische Weichenstellungen für die weitere Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland getroffen. Die Steuerpolitik bewegt ein Volumen von mehr als 800 Mrd. DM, und die Frage, unter welchen sozialen und ökonomischen Bedingungen es aufgebracht wird, hat fast ebenso große Bedeutung wie die, wofür es verwendet wird. Die Politik der Regierungskoalition führt zu einer weiteren Verschärfung der sozialen Benachteiligung und Umverteilung zugunsten der Unternehmen auf Kosten der kleinen Leute, der Städte und Gemeinden; neue Vergünstigungen für Spitzenverdiener gehen einher mit weiterer Benachteiligung der Normalverdiener, Großunternehmen werden bevorzugt, und die Gemeinden, die die Infrastrukturleistungen für sie bereitstellen, finanziell geschwächt. Ist das Wohlstandsniveau so hoch, daß die Demokratie dem standhält? Oder wird die Steuerpolitik zur Zerreißprobe für die Zwei-Drittel-Gesellschaft? Zwischen den selbstzufriedenen Verlautbarungen des Finanzministers zum Steuerjahr 1995 und der Lebenswirklichkeit "draußen im Lande" klafft eine Lücke von rund 46 Mrd. DM. Auf diesen Betrag werden sich voraussichtlich die Mehrbelastungen aus dem Solidaritätszuschlag von 7,5% auf die Steuerschuld (27 Mrd. DM), der Erhöhung der Versicherungsteuer von 12 auf 15% (2,5 Mrd.

März 1995

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Globales Elend und die Diktatur der Superreichen

von Ute Scheub

Sie düsen in Privatjets um die Welt, um Immobilien und Konzernketten an sich zu reißen. Sie kaufen ganze Landschaften und Inseln, um sich dort im größten Luxus abzukapseln. Sie übernehmen Massenmedien, um sich selbst zu verherrlichen und gegen Arme und Geflüchtete zu hetzen.

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.