Ausgabe Mai 1995

In den Niederungen der metropolitanen Moderne

Der Frankfurter Test auf die Zukunftsfähigkeit von Rot-Grün

Frankfurt am Main, S-Bahn, Erste Klasse. Durchs Fenster den Blick auf Deutschlands einzige Skyline, von den Abteilwänden knallen die Werbesprüche des "Handelsblattes": "Der Klügere gibt nach; aber was macht der Klügste?" - "Wollen Sie nicht mehr verdienen als immer nur Anerkennung? "Die Leute in den Chefetagen sind nicht mit dem Aufzug dorthin gekommen!" - "Wie weit wollen Sie in fünf Jahren sein? Und warum erst in fünf Jahren?" Ankunft im Hauptbahnhof: Empfang durch Junkies, Obdachlose, Bettler, schnurstracks auf kein Ziel hinsteuernde Arbeitslose mit Bierdose und stierem, ausweichendem Blick. Mit gleicher Direktheit und Schamlosigkeit präsentiert die Stadt den boomenden Reichtum wie das wachsende Elend, die Wolkenkratzer wie die Armut in deren Schatten, und präsentiert so deutlicher als jeder andere Ort in Deutschland die zwei Gesichter der Postmoderne in den westlichen Kernländern.

Man kann das auch weniger impressionistisch deutlich machen: Frankfurt hat genauso viele Bankangestelle wie Sozialhilfeempfänger (je 60 000). In dieser Modellstadt für die Moderne ist Rot-Grün vorläufig gescheitert, die Koalition zerbrochen ausgerechnet in dem Augenblick, da sich der gesammelte politische Eros des Landes der neuen Liebschaft Schwarz-Grün zuwendet.

Mai 1995

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.