Ausgabe September 1995

Ethnische Trennung

"Es gibt historische Situationen, in denen verschiedene Nationen, die im Herzen Erinnerungen an Ungerechtigkeiten und den Haß von Jahrhunderten tragen, einfach nicht zusammenleben können. Dann ist das 'geringste Übel' eine klare Trennung zwischen solchen Völkern: eine Grenze ziehen und die Bevölkerungen austauschen." So kommentierte Anfang August die unabhängige israelische Tageszeitung "Jediot Achronot" die mit dem kroatischen Blitzsieg in der Krajina eingeläutete neue Runde von Vertreibungen im dritten Balkankrieg. Nicht zufällig stand diese nüchterne Lagebeurteilung in einer israelischen Zeitung - in Israel hat man zur Problematik des Zusammenlebens verschiedener Völker und Religionen in einem Staat ein etwas realitätsbezogeneres Verhältnis als in Deutschland. Bei uns ist es fast ein Tabubruch, Bevölkerungsaustausch und Umsiedlungen als Problemlösung auch nur zu erwägen, die Idealvorstellung einer multikulturellen Gesellschaft beherrscht das Denken.

Während man das ideologische Für und Wider eines Bundeswehreinsatzes out of area als Grundsatzfrage mit Leidenschaft debattiert, geraten die konkreten politischen Ziele einer militärischen Intervention in Bosnien aus dem Blickfeld. Da aber geht es ums Detail, z.B.

September 1995

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema