Ausgabe September 1995

Ethnische Trennung

"Es gibt historische Situationen, in denen verschiedene Nationen, die im Herzen Erinnerungen an Ungerechtigkeiten und den Haß von Jahrhunderten tragen, einfach nicht zusammenleben können. Dann ist das 'geringste Übel' eine klare Trennung zwischen solchen Völkern: eine Grenze ziehen und die Bevölkerungen austauschen." So kommentierte Anfang August die unabhängige israelische Tageszeitung "Jediot Achronot" die mit dem kroatischen Blitzsieg in der Krajina eingeläutete neue Runde von Vertreibungen im dritten Balkankrieg. Nicht zufällig stand diese nüchterne Lagebeurteilung in einer israelischen Zeitung - in Israel hat man zur Problematik des Zusammenlebens verschiedener Völker und Religionen in einem Staat ein etwas realitätsbezogeneres Verhältnis als in Deutschland. Bei uns ist es fast ein Tabubruch, Bevölkerungsaustausch und Umsiedlungen als Problemlösung auch nur zu erwägen, die Idealvorstellung einer multikulturellen Gesellschaft beherrscht das Denken.

Während man das ideologische Für und Wider eines Bundeswehreinsatzes out of area als Grundsatzfrage mit Leidenschaft debattiert, geraten die konkreten politischen Ziele einer militärischen Intervention in Bosnien aus dem Blickfeld. Da aber geht es ums Detail, z.B.

September 1995

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema