Ausgabe September 1995

Sozialhilfe - Mythos und Realität

Klarstellungen zur aktuellen Reformdebatte

Bei der Verabschiedung des Bundessozialhilfegesetzes (BSHG) 1961 gingen die Gesetzgeber davon aus, daß rein materielle Leistungen ("Fürsorgerenten") im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung und des weiteren Ausbaus der Sozialversicherung in den Hintergrund treten würden. Tatsächlich ging die Zahl der Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt (HLu) zwischen 1964 und 1970 zurück. Seither haben sich die Empfängerzahlen jedoch von knapp 750 000 (1970) auf über 3,1 Millionen im Jahr 1992 (alte Bundesländer) mehr als vervierfacht, wobei die Ausgaben auf mehr als das Zehnfache stiegen. Ursprünglich konzipiert als vorübergehende Einzelfallhilfe, soll sich die Sozialhilfe, so eine verbreitete Sicht, für mehr und mehr Menschen - insbesondere Arbeitslose, Alleinerziehende und Alte - zu einer Grundsicherung, genauer gesagt: einer "Grundversorgung auf Dauer" (Schneider 1989, S. 271) entwickelt haben.

Vor diesem Hintergrund wird seit Mitte der 70er Jahre mit unterschiedlichen Zielsetzungen über eine Reform der Sozialhilfe diskutiert.

September 1995

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.