Ausgabe September 1995

Wir haben ein Projekt und dafür brauchen wir einen Partner

Wie die SPD aus der Krise kommen will (Blätter-Gespräch)

I. Schwierigkeiten mit einer guten Position

 

"Blätter": Neuerdings machen sich sogar Politiker des Regierungslagers öffentlich Sorgen um den Zustand der SPD. Vom Machtwechsel in Bonn redet jedenfalls, anders als noch am Jahresanfang, niemand mehr. Dabei befand sich die SPD nach der Bundestagswahl trotz der verfehlten Mehrheit in einer verbesserten Ausgangslage...

Günter Verheugen: Da bin ich etwas anderer Meinung. Es ist allerdings richtig, daß es unmittelbar nach der Bundestagswahl Einschätzungen gegeben hat - auch in der Parteispitze -, die nicht realistisch gewesen sind. Doch spätestens im Januar haben wir das korrigiert. Erstens haben wir uns daran erinnert, daß knappe Mehrheiten disziplinierend wirken. Zweitens ist die Position der Regierung stärker als die Mehrheit von zehn Stimmen - denn die Opposition läßt sich nicht zusammenfassen. Für uns zumindest verbietet sich ein Zusammengehen mit der PDS. Es gibt ja im Bundestag nicht einmal zwischen SPD und Grünen eine Allianz.

Drittens habe ich mich durchsetzen können mit der Prognose in bezug auf die FDP, nämlich daß Spekulationen darüber, daß die FDP die Koalition verlassen könnte, völlig haltlos sind.

September 1995

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.