Ausgabe April 1996

Eine Riesensauerei?

Oskar Lafontaines Aussiedlerfrage

"Fressen, Saufen, Vögeln hat Lafontaine einmal als seine Lieblingsbeschäftigungen angegeben. Es ist klar, daß er für alle drei Vergnügungen Geld braucht. Wenn es knapp wird, müssen Sündenböcke her." Jürgen Busche 1)

Was ist eigentlich passiert? Ganz sicher nicht, was die bündnisgrüne Bundesfraktion suggeriert. In deren Beschlußantrag ist vom Versuch die Rede, "die wirtschaftlichen und sozialen Probleme mit einer Zugangssperre für Spätaussiedler zu lösen". 2) Und damit liegt sie, zieht man die Tatsachen heran, um einiges daneben. Eine "Riesensauerei" glaubte gleichfalls der multikultimäßig bewanderte Daniel Cohn-Bendit erkannt zu haben und fühlte sich darob wieder mal von der Geschichte eingeholt: "Das steht im Kontext mit der absolut traditionellen nationalen Welle der Arbeiterbewegung, die jetzt wieder hochschwappt." Sein Urteil über die Sozis, die halt so seien. 3)

Dabei hat Oskar Lafontaine, und um den geht es, recht - im Prinzip jedenfalls. Der oberste Sozialdemokrat hatte zuerst der Frühjahrstagung der Parteilinken und gleich anschließend vor aller Öffentlichkeit mitgeteilt, daß der Zuzug von Aussiedlern stärker begrenzt werden müsse, als dies gegenwärtig der Fall ist.

April 1996

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.