Die Öffnung des deutschen Telekom-Marktes
Am 1. Januar 1998 wird der Telekommunikationssektor in Europa liberalisiert. Doch bereits zum 1. Juli dieses Jahres öffnet auf Drängen der EU-Kommission in Deutschland der Markt für sogenannte "alternative Netze".
Dann dürfen Unternehmen ihre firmeninternen Telefon- und Datennetze der öffentlichen Nutzung zugänglich machen, d.h. vermarkten. Durch die Postreform war die Deutsche Telekom zu Beginn des vergangenen Jahres von einer Behörde zu einer Aktiengesellschaft im Bundesbesitz verwandelt worden. Für den Herbst 1996 plant sie nun den Börsengang. Alle reden von Multimedia, Informationsgesellschaft und Internet, wenige aber von Verlierern oder einfach von Oma an der Strippe. Die Schattenseiten des Liberalisierungskurses sind allerdings unübersehbar: Erhöhung der Telefongebühren im Ortsnetz, rasanter Arbeitsplatzabbau bei der Telekom (Planung: 60 000 von 210 000, 35 000 bis zum Jahre 2000), Abbau von Telefonzellen auf dem Lande u.v.m. Die ganz große Koalition von CDU/FDP und SPD wird höchstwahrscheinlich bis Ende Juni das Telekommunikadonsgesetz (TKG) durchpauken. Damit entscheiden sich in wenigen Monaten die Strukturen des Telekommunikationssektors der Zukunft.
Wettbewerb zu zweit oder zu dritt?
Die für Telekommunikation zuständigen Minister und Senatoren der Länder hatten mit Beschluß vom 12.