Ausgabe April 1996

...schon ab 12 Pfennig

Die Öffnung des deutschen Telekom-Marktes

Am 1. Januar 1998 wird der Telekommunikationssektor in Europa liberalisiert. Doch bereits zum 1. Juli dieses Jahres öffnet auf Drängen der EU-Kommission in Deutschland der Markt für sogenannte "alternative Netze".

Dann dürfen Unternehmen ihre firmeninternen Telefon- und Datennetze der öffentlichen Nutzung zugänglich machen, d.h. vermarkten. Durch die Postreform war die Deutsche Telekom zu Beginn des vergangenen Jahres von einer Behörde zu einer Aktiengesellschaft im Bundesbesitz verwandelt worden. Für den Herbst 1996 plant sie nun den Börsengang. Alle reden von Multimedia, Informationsgesellschaft und Internet, wenige aber von Verlierern oder einfach von Oma an der Strippe. Die Schattenseiten des Liberalisierungskurses sind allerdings unübersehbar: Erhöhung der Telefongebühren im Ortsnetz, rasanter Arbeitsplatzabbau bei der Telekom (Planung: 60 000 von 210 000, 35 000 bis zum Jahre 2000), Abbau von Telefonzellen auf dem Lande u.v.m. Die ganz große Koalition von CDU/FDP und SPD wird höchstwahrscheinlich bis Ende Juni das Telekommunikadonsgesetz (TKG) durchpauken. Damit entscheiden sich in wenigen Monaten die Strukturen des Telekommunikationssektors der Zukunft.

Wettbewerb zu zweit oder zu dritt?

Die für Telekommunikation zuständigen Minister und Senatoren der Länder hatten mit Beschluß vom 12.

April 1996

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema