Ausgabe August 1996

Die Waffe des Verteidigers

Vielleicht ist es ein wenig taktlos, die Rede zu Ehren eines langjährigen und überzeugten Anwalts von Kriegsdienstverweigern ausgerechnet über eine Waffe zu halten; aber Heinrich Hannover war niemals ein Totalverweigerer. Im Gegenteil, die Waffe des Wortes hat er nie verschmäht, ja, sie war und ist die einzige Macht, die er mit Bravour ausgeübt und mit der er seine Gegner unter Druck gesetzt hat. Wahrhaftig, im Beruf des Anwalts hat das berühmte Habermassche Wort von dem zwanglosen Zwang des Arguments seine Wahrheit, und hier hat die Ausübung von Macht ihre Unschuld noch nicht verloren: Hier darf man den anderen geradezu mit Lust die eigene Macht spüren lassen und seine Überlegenheit genießen, mit Geschick und Witz repressiv und präventiv, je nachdem, was die Lage gebietet und die Gelegenheit verspricht, nicht gewalttätig, aber doch gewalt-wortig werden, und wenn auch nicht gleich Schwerter zu Pflugscharen, so doch das Kriegshandwerk in ein Kriegsmundwerk verwandeln. Man könnte, wenn man kann.

Denn nicht jeder kann es, ja, nur ganz wenige können es, und Heinrich Hannover ist einer von ihnen. Freilich, er hat sich einen Beruf gewählt, in dem diese Fähigkeit ganz unverzichtbar erscheint.

August 1996

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat