Ausgabe August 1996

Eingefleischter Wahnsinn

Die Supermarktregale in den Überflußgesellschaften des Westens strotzen vor Auswahl: meterweise Knabberwaren, tiefgefrorene Pizzen, exotische Früchte, Fertigsoßen aus aller Welt, Mehl-, Quarkund Nußspeisen, und - ja - eine riesige Fleischabteilung: Frischfleisch, Gefrierfleisch, Dosenfleisch, Wurstwaren, Schafsfleisch aus Neuseeland, Gänsekeulen aus Polen, Vogelstraußsteaks aus Südafrika, ofenfertige Wachteln auf Styroporunterlage. Die Üppigkeit der heutigen europäischen Eßkulturen repliziert sich in den Kühlschränken der Haushalte in Stadt und Land, in den Speisekarten entlegener schottischer, belgischer und deutscher Gaststätten, in den Programmen flinker Fernsehköche, in den Rezeptseiten von Frauenzeitschriften und nicht zuletzt in der Beleibtheit wachsender Teile der Bevölkerung. In dieses Paradies, wo die Prinzipien von Geschmack, Abwechslung, Experiment, Snobismus und Bequemlichkeit, nicht aber Bedürfnis herrschen, dringt plötzlich eine schauderhafte Ungewißheit über den Konsum einer bestimmten Fleischsorte: es bestehe der Verdacht - so hieß es in einer Verlautbarung des britischen Gesundheitsministers am 20.

August 1996

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema