Ausgabe Februar 1996

Bedingt markttauglich

Wie realistisch sind die Wuppertaler Leitbilder?

1. Das Konzept der zukunftsfähigen Entwicklung

"Selten wurde in Deutschland so viel über die Zukunft geredet wie heute." Mit diesem Satz beginnt die Studie "Zukunftsfähiges Deutschland", die das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie im Auftrag von BUND und Misereor erstellt hat. 1) Doch die Art, wie Politiker, Wirtschaftsführer oder Gewerkschaften über Zukunft reden, hat die Auftraggeber und Autoren der Studie nicht zufriedengestellt. Diese Diskussion konzentriere sich vorrangig auf "Gewinne, Jobs und Welt(markt)rang "(S. 11). Nur eine nachgeordnete Rolle spielten dabei "ökologische, soziale und demokratische Belange", und wenn ein Konflikt entstünde, würden diese den wirtschaftlichen Zielen untergeordnet. Die Wuppertaler Wissenschaftler stellen dieser Orientierung ein anderes Konzept gegenüber. Genauer gesagt: Sie formulieren zusätzliche Bedingungen und stecken damit einen Rahmen ab, innerhalb dessen die gesellschaftlichen Ziele verfolgt werden können. Es geht dabei in erster Linie um die Grenzen, welche die Umwelt den Aktivitäten der Menschen setzt. 2) Diese werden ausgehend von dem Konzept des "sustainable development" formuliert.

Februar 1996

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.