Wie realistisch sind die Wuppertaler Leitbilder?
1. Das Konzept der zukunftsfähigen Entwicklung
"Selten wurde in Deutschland so viel über die Zukunft geredet wie heute." Mit diesem Satz beginnt die Studie "Zukunftsfähiges Deutschland", die das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie im Auftrag von BUND und Misereor erstellt hat. 1) Doch die Art, wie Politiker, Wirtschaftsführer oder Gewerkschaften über Zukunft reden, hat die Auftraggeber und Autoren der Studie nicht zufriedengestellt. Diese Diskussion konzentriere sich vorrangig auf "Gewinne, Jobs und Welt(markt)rang "(S. 11). Nur eine nachgeordnete Rolle spielten dabei "ökologische, soziale und demokratische Belange", und wenn ein Konflikt entstünde, würden diese den wirtschaftlichen Zielen untergeordnet. Die Wuppertaler Wissenschaftler stellen dieser Orientierung ein anderes Konzept gegenüber. Genauer gesagt: Sie formulieren zusätzliche Bedingungen und stecken damit einen Rahmen ab, innerhalb dessen die gesellschaftlichen Ziele verfolgt werden können. Es geht dabei in erster Linie um die Grenzen, welche die Umwelt den Aktivitäten der Menschen setzt. 2) Diese werden ausgehend von dem Konzept des "sustainable development" formuliert.