Ausgabe Juli 1996

Chronisches Leiden

Die Krise des Gesundheitsmarktes

Die Diskussionen über Reformen im Gesundheitswesen folgen in den letzten 20 Jahren in immer kürzeren Abständen. Die Wirkung der ersten größeren Umgestaltung mit dem sog. "Kostendämpfungsgesetz" von 1981 war schnell verpufft. 1989 sprach der damalige Gesundheitsminister Blüm bezogen auf das "Gesundheitsreformgesetz" (GRG) noch von einer Jahrhundertreform. Diese wurde dann aber bereits 1993 durch Gesundheitsminister Seehofer mit dem "Gesundheitsstrukturgesetz" (GSG) novelliert. Nun soll das Gesetz erneut überholt werden, um die dritte Stufe der Reform zu erreichen. Trotz der vielfältigen Maßnahmen betrug das kumulierte Defizit der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) allein zwischen 1991 und Mitte 1995 7,4 Mrd. DM. 1) Zum Ausgleich steigen die Beitragssätze für die Versicherten. 1970 lagen sie durchschnittlich bei ca. 8% vom monatlichen Bruttoeinkommen, heute dagegen bei ca. 13%. Die Therapie, die dem chronisch notleidenden Gesundheitsmarkt verordnet werden soll, heißt Wettbewerb auf der Angebots- und Entsolidarisierung auf der Nachfrageseite. Insbesondere die FDP propagiert diesen Weg.

Juli 1996

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Wirtschaftspolitik ohne Verstand: Lockert die Steuerbremse!

von Axel Stommel

Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich.