Ausgabe März 1996

Kapitalismus oder Kapitalismus

Frontverläufe in der Auseinandersetzung um Republik, Sozialstaat und ökologischen Umbau (Blätter-Gespräch)

"Capitalisme contre Capitalisme" heißt das Buch, in dem Michel Albert 1991 dem "neoamerikanischen" Modell das des "rheinischen Kapitalismus" gegenüberstellte. (Deutsche Ausgabe bei Campus, Frankfurt/New York 1992.) Die Begriffsschöpfung hat Karriere gemacht. Tony Blair, heißt es, zieht mit dem "rheinischen" Integrations- gegen die Folgen des Deregulierungs-Modells der Margaret Thatcher zu Felde. Im nachfolgenden "Blätter"-Gespräch verortet Joschka Fischer "die" Konfrontationslinie unserer Zeit "zwischen dem angelsächsischen und dem rheinischen Modell des Kapitalismus". Von der Zukunftsfähigkeit des letzteren hänge das Schicksal des Sozialstaats ab, damit auch "das Konsensmodell in der Bundesrepublik" (das er "als ein hohes Gut der demokratischen Linken" zu verteidigen rät) und letztlich die Grundlagen rotgrüner Alternativen. - Das Gespräch mit dem Sprecher der bündnisgrünen Bundestagsfraktion führten Karl D. Bredthauer und Arthur Heinrich. D. Red.

 

"Blätter": Der Schweriner Ministerpräsident Seite (CDU) fordert eine "zweite Wende", diesmal im Westen.

März 1996

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema