Frontverläufe in der Auseinandersetzung um Republik, Sozialstaat und ökologischen Umbau (Blätter-Gespräch)
"Capitalisme contre Capitalisme" heißt das Buch, in dem Michel Albert 1991 dem "neoamerikanischen" Modell das des "rheinischen Kapitalismus" gegenüberstellte. (Deutsche Ausgabe bei Campus, Frankfurt/New York 1992.) Die Begriffsschöpfung hat Karriere gemacht. Tony Blair, heißt es, zieht mit dem "rheinischen" Integrations- gegen die Folgen des Deregulierungs-Modells der Margaret Thatcher zu Felde. Im nachfolgenden "Blätter"-Gespräch verortet Joschka Fischer "die" Konfrontationslinie unserer Zeit "zwischen dem angelsächsischen und dem rheinischen Modell des Kapitalismus". Von der Zukunftsfähigkeit des letzteren hänge das Schicksal des Sozialstaats ab, damit auch "das Konsensmodell in der Bundesrepublik" (das er "als ein hohes Gut der demokratischen Linken" zu verteidigen rät) und letztlich die Grundlagen rotgrüner Alternativen. - Das Gespräch mit dem Sprecher der bündnisgrünen Bundestagsfraktion führten Karl D. Bredthauer und Arthur Heinrich. D. Red.
"Blätter": Der Schweriner Ministerpräsident Seite (CDU) fordert eine "zweite Wende", diesmal im Westen.