Ausgabe Mai 1996

Weichenstellungen einer kleinen Bundestagswahl

Analyse der Ergebnisse vom 24. März 1996

Ein unerwarteter Aufschwung der FDP und flächendeckende Verluste der Sozialdemokraten: Diese Überraschungseffekte kennzeichnen die Landtagswahlergebnisse vom 24. März in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein. Die politische Signalwirkung des Wählervotums freilich ist von eigentümlicher Ambivalenz. Einerseits gab es in allen drei Bundesländern keine spektakulären Machtverschiebungen; alle drei Ministerpräsidenten bleiben im Amt; die führenden Kräfte der Landespolitik konnten ihre Stellung behaupten. Andererseits tritt in der Betrachtung des Wahlausgangs aus bundespolitischer Sicht eine folgenschwere und strategische Weichenstellung im Parteienwettbewerb zutage: Trotz der schwersten Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit ist das christlich-liberale Regierungsbündnis bei dieser "kleinen Bundestagswahl" durch das Votum der Wähler bestätigt worden. Eine umfassende Bestandsaufnahme muß diese Wahlentscheidung deshalb sowohl vor dem Hintergrund der übergreifenden bundespolitischen Konfliktlagen und der Erscheinungsbilder der Parteien als auch mit Blick auf die jeweiligen landesspezifischen Kräfteverhältnisse analysieren.

Mai 1996

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Parteien

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.