Ausgabe Oktober 1996

Mit uns zieht die alte Zeit

Helmut Kohl hat im Lauf der Jahre einen ganz besonderen Sinn dafür entwickelt, Werte und Traditionen der deutschen Sozialdemokratie gegen ihre aktuellen Repräsentanten hochzuhalten. Der Mannheimer Parteitag der SPD lag schon Monate zurück, als er dem Ereignis noch eine kleine Betrachtung hinterherschickte. Er habe es einfach nicht glauben wollen, daß diese ehrwürdige Partei imstande sei, über Nacht ihre Satzung außer Kraft zu setzen, um den Vorsitzenden zu stürzen. Seitdem wisse er sicher, daß in der SPD alles möglich sei. Helmut Schmidt, schon unterwegs nach Mannheim, kehrte bekanntlich um, als er aus dem Radio erfuhr, daß die Delegierten überraschend einen neuen Parteichef gekürt hatten. Seine Erinnerungen an das spannungsreiche Verhältnis zu Willy Brandt, jüngst in der "Zeit" nachzulesen, haben einen ähnlichen Effekt wie Kohls Spötteleien: Sie lassen das Führungspersonal der SPD als sehr illegitime Erben erscheinen.

Die Differenzen zwischen Brandt und Schmidt hatten Beispiel Nachrüstung - politisches Gewicht, und offenbar mußte viel Zeit vergehen, bis das Verbindende zwischen den beiden sozialdemokratischen Kanzlern wieder schwerer wog als Konkurrenz und Streit. Rudolf Scharping hingegen sieht auf Bildern, die gerade ein oder zwei Jahre alt sind, so aus, als sei alles lange, lange her.

Oktober 1996

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Parteien

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.

Ernst, aber nicht hoffnungslos

von Thorben Albrecht, Christian Krell

Spätestens seit Ralf Dahrendorfs berühmt gewordener These vom „Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts“ gehören SPD-Niedergangsprognosen zu den Klassikern der parteibezogenen Publizistik. Die Partei hat diese Prognose bisher um 42 Jahre überlebt. Aber das konstituiert keine Ewigkeitsgarantie.