Ausgabe April 1997

Sonnenaufgang für die Photovoltaik

Die direkte Erzeugung von Strom aus Sonnenlicht mausert sich zum Wirtschaftsfaktor. Doch der Durchbruch zur Großserienfertigung von Photovoltaik-Anlagen läßt auf sich warten. Anders als beispielweise in Japan gibt es in Deutschland keinen Konsens über Markteinführungsprogramme, die die Photovoltaik zur industrieund energiepolitischen Größe machen könnten.

Immerhin ist die Technik heute so weit, daß auch die politischen Gegner einer breiten Photovoltaik-Anwendung zunehmend zur Abwehrschlacht rüsten. Ausgerechnet in den trüben, finsteren Herbstmonaten des vergangenen Jahres erlebte die Stromerzeugung mittels Sonnenlicht - die Photovoltaik (PV) - einen nie dagewesenen Boom in Deutschland.

Doch Hans Ulrich, Dortmunder Solarinstallateur der ersten Stunde, konnte sich wie viele seiner Kollegen nicht recht darüber freuen: "Ich habe keine Ahnung, wie ich die Anlagen auf's Dach kriegen soll, wenn es nächste Woche regnet", klagte er Ende November. 400 PV-Module hatten seine Mitarbeiter binnen weniger Tage auf die Dächer zu montieren - Module, von denen Ulrich zum damaligen Zeitpunkt keineswegs sicher sagen konnte, ob er sie überhaupt von den Herstellern und Großhändlern rechtzeitig bekommen würde. Der Markt für Photovoltaik-Anlagen ist leergefegt. Die Zellen und Modulhersteller arbeiteten in drei Schichten und am Rande der Kapazitäten ihrer Anlagen.

April 1997

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.