Ausgabe April 1997

Sonnenaufgang für die Photovoltaik

Die direkte Erzeugung von Strom aus Sonnenlicht mausert sich zum Wirtschaftsfaktor. Doch der Durchbruch zur Großserienfertigung von Photovoltaik-Anlagen läßt auf sich warten. Anders als beispielweise in Japan gibt es in Deutschland keinen Konsens über Markteinführungsprogramme, die die Photovoltaik zur industrieund energiepolitischen Größe machen könnten.

Immerhin ist die Technik heute so weit, daß auch die politischen Gegner einer breiten Photovoltaik-Anwendung zunehmend zur Abwehrschlacht rüsten. Ausgerechnet in den trüben, finsteren Herbstmonaten des vergangenen Jahres erlebte die Stromerzeugung mittels Sonnenlicht - die Photovoltaik (PV) - einen nie dagewesenen Boom in Deutschland.

Doch Hans Ulrich, Dortmunder Solarinstallateur der ersten Stunde, konnte sich wie viele seiner Kollegen nicht recht darüber freuen: "Ich habe keine Ahnung, wie ich die Anlagen auf's Dach kriegen soll, wenn es nächste Woche regnet", klagte er Ende November. 400 PV-Module hatten seine Mitarbeiter binnen weniger Tage auf die Dächer zu montieren - Module, von denen Ulrich zum damaligen Zeitpunkt keineswegs sicher sagen konnte, ob er sie überhaupt von den Herstellern und Großhändlern rechtzeitig bekommen würde. Der Markt für Photovoltaik-Anlagen ist leergefegt. Die Zellen und Modulhersteller arbeiteten in drei Schichten und am Rande der Kapazitäten ihrer Anlagen.

April 1997

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.