Alle Jahre wieder... Die Deutschen - und nicht nur sie - brechen in den Urlaub auf. Nach wie vor lastet auf den "schönsten Wochen des Jahres" ein hoher Erwartungsdruck, der die Tourismus-Branche zu einer der am schnellsten wachsenden Industrien hat werden lassen: weltweit mit ca. 250 Mio. Beschäftigten und einem Umsatz von 423 Mrd. DM. 1) Etwa 70% der Flugkilometer im internationalen Reiseverkehr entfallen schon jetzt auf den Tourismus. 2) Dabei sind die Wachstumsprognosen hier ungebrochen: Experten rechnen mit einer Verdoppelung des Reise-Flugverkehrs bis zum Jahre 2010, einer Zunahme der Zahl der in der Branche Beschäftigten um 70% bis zum Jahre 2005, auf absehbare Zeit mit einem Anstieg des Reiseverkehrs insgesamt um 4% pro Jahr. Wo in Zeiten einer als schwierig empfundenen wirtschaftlichen Lage ein steigender Umsatz zu verzeichnen ist, entbrennt ein heftiger Kampf um Marktsegmente. Und da ein nicht mehr zu vernachlässigender Teil der Bevölkerung sich gerade in der Ferienzeit umweltbewußt verhalten möchte, wird diese Zielgruppe aktiv umworben und ökologischer, nachhaltiger, naturverträglicher, sanfter Tourismus angeboten.
In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.