Jeder lebt mit der selbstverständlichen Erwartung, daß die Zeit vorwärts geht; doch in der elektronischen Datenverarbeitung, insbesondere in der großen EDV, wird die Zeit am 1.1.2000 wieder beim 1.1.1900 beginnen - und vor allem in der kleinen EDV (PC und Elektronik) setzt nach dem 1.1.2000 ein teilweiser Gedächtnisverlust ein. Teile des Speichers werden auf irgendeinen Wert gesetzt und die Zeitzählung beginnt mit einem ganz bestimmten Jahr - erstaunlicherweise nicht mit dem Geburtsjahr von Bill Gates.
Denn viele Geräte interpretieren die Nullen im Jahr 2000 als einen wie immer gearteten Neuanfang. Man hat gelernt, daß die letzten zwei Ziffern in deutschen Datumsangaben der nächsten Jahre, wie 15.1.99 oder 20.11.00, als Jahreszahl, also als 1999 oder als 2000, zu interpretieren sind; doch in der EDV, der großen wie der kleinen, steuern "99" oder "00" eine Ausnahmebehandlumg.
Denn viele Programmierer, ob in Rechenzentren oder am PC, haben diesen Zifferkombinationen die Bedeutung eines Spezialfalles gegeben, d.h. eines Hinweises auf Fehler, Nicht-Bearbeitung oder Spezialbearbeitung. Welche Auswirkungen dieser unscheinbaren Mißverständnisse sind zu erwarten? Ganze EDV-Systeme stellen ihren Dienst ein oder lassen sich nicht mehr ordnungsgemäß einschalten, falls die Probleme in den Programmen der Ablaufsteuerung stecken.