Ausgabe März 2025

Zuckerbergs Kniefall: Meta ist jetzt MAGA

Meta- und Facebook-CEO Mark Zuckerberg und seine Frau Priscilla Chan bei der Vereidigung von Donald Trump, 20. Januar 2025 (Chip Somodevilla / IMAGO / Newscom / AdMedia)

Bild: Meta- und Facebook-CEO Mark Zuckerberg und seine Frau Priscilla Chan bei der Vereidigung von Donald Trump, 20. Januar 2025 (Chip Somodevilla / IMAGO / Newscom / AdMedia)

Als Donald Trump am 20. Januar zum zweiten Mal den Amtseid ablegte, bot sich ein surreales Tableau: Hinter der Familie des Präsidenten standen Mark Zuckerberg, Elon Musk, Jeff Bezos und Sundar Pichai – die mächtigsten Tech-Tycoons der Welt, vereint im Schatten eines Mannes, der einst als politischer Paria galt. Das Bild erinnerte an eine düstere Neuauflage mittelalterlicher Hofhaltung: Der König, umringt von seinen Lehnsherren. Doch dies war keine Demonstration feudaler Loyalität, sondern die Inszenierung einer neuen Realität. Das Silicon Valley kniet nicht aus Überzeugung, sondern aus Opportunismus. 

Opportunismus war der Technologiebranche nie fremd, auch wenn die Geschäftsinteressen gut verhüllt wurden: Zunächst im Gewand der gesellschaftlichen Utopie, später zumindest im Bekenntnis zu den Werten des progressiven Amerikas. Ein „Vibe Shift“, eine Veränderung der Atmosphäre, hatte sich allerdings bereits 2022 angedeutet: Damals landeten im Silicon Valley die Mitarbeitenden zu Tausenden auf der Straße. Hatte man in den Jahren zuvor noch über Mitarbeiteranliegen, Diversitätsinitiativen und die Qualität des Kantinenbuffets diskutiert, ging es in der Bucht von San Francisco nun um Arbeitsplatzabbau. 

Als dann der Wahlkampf 2024 anlief, begann auch die bisherige Deutungshoheit der Progressiven in politischen Fragen zu wanken.

»Blätter«-Ausgabe 3/2025

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.