Ausgabe Dezember 1997

Zur umweltpolitischen Lage der Nation

Jahresbericht 1996 und Daten zur Umwelt 1997 des Umweltbundesamtes

Nach vier Jahren Pause hat das Umweltbundesamt im Sommer dieses Jahres die sechste Ausgabe der Reihe "Daten zur Umwelt" vorgelegt, insgesamt 570 DIN-A4-Seiten, gegliedert in zwölf Haupt-Kapitel und vier Anhänge. Erstmals wurden eine Reihe ökonomischer und sozialer Daten aufgenommen, da diese, so der Präsident des UBA, Andreas Troge, "im Kontext mit den Umweltdaten Hinweise zum Stand der nachhaltigen Entwicklung in Deutschland geben" (Daten, 5). Im Oktober folgte auf 280 Seiten gleicher Größe der Jahresbericht 1996. Im folgenden kann nur ein kleiner Ausschnitt aus den Informationen angesprochen werden, die diese Veröffentlichungen bieten. Dabei werden einige Themen herausgegriffen, bei denen größere Veränderungen konstatiert werden oder besonderer Handlungsbedarf besteht.

Luftschadstoffe

Das Titelbild des Datenbandes verkündet eine "Erfolgsstory": In sechs Schaubildern wird, farblich augenfällig abgestuft, der Rückgang der Schwefeldioxid-Immissionen zwischen 1990 und 1995 dokumentiert: Der Vergleich der Schaubilder suggeriert, daß zumindest dieses Problem in den genannten Jahren gelöst werden konnte. Tatsächlich ist ein Rückgang der Emissionen zwischen 1990 und 1994 um 44% festzustellen.

Dezember 1997

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Ökologie

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.