Ausgabe Februar 1997

Hochschulderegulierung

Seit Herbst 1996 wird in AStA-Büros, Sitzungsräumen von Hochschulgremien und auf hochschulpolitischen Tagungen geheimnisvoll ein vom vielfachen Fotokopieren körnig gewordenes Dokument herumgereicht. Das 28 Seiten starke Papier mit dem Titel "Hochschulen für das 21. Jahrhundert" enthält Vorschläge zur Novellierung des Hochschulrahmengesetzes (HRG) -Verfasser: N.N. Das "Un-Papier", dessen Herkunft in der informierten Fachöffentlichkeit zwar offen kolportiert wird, von den anonymen Autoren aber tunlichst verschwiegen worden ist, um in aber Unverbindlichkeit die Reaktionen testen zu können, kommt aus dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF).

Die hochschulpolitische Öffentlichkeit arbeitet sich bereits an der Reformkonzeption des BMBF ab, ohne daß Bundesminister Jürgen Rüttgers (CDU) den Inhalt der Novellierungsabsichten seines Hauses nach Punkt und Komma autorisieren mußte. Das am 27. Januar 1976 in Kraft getretene HRG ist das Produkt einer auf halbem Wege steckengebliebenen Hochschulreform. Die Vision der geistigen Väter und Mütter der Gruppenhochschule 1) in den 60er Jahren, alle am Wissenschaftsprozeß mitwirkenden Gruppen bei der hochschulpolitischen Willensbildung gleichberechtigt zu beteiligen und unter dieser Voraussetzung eine umfassende Autonomie der Hochschulen zu gewährleisten, blieb dabei auf der Strecke.

Februar 1997

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.