Ausgabe Februar 1997

Was Boutros-Ghalis Scheitern lehrt

Als Moshe Dayan im Mai 1977 zum israelischen Außenminister ernannt wurde, sagte er, die allerwichtigste Aufgabe eines jeden israelischen Außenministers sei es, die richtige Beziehung zum Präsidenten und zum Kongreß der Vereinigten Staaten aufzubauen. Habe man diese Aufgabe erst einmal erfüllt, so Dayan weiter, sei viel Gutes machbar.

Aber ohne eine solche Beziehung sei gar nichts machbar. Wenn auch die Vereinten Nationen nicht in dem Maße von den USA abhängig sind wie Israel, so sollte doch jeder UN-Generalsekretär sich die Strategie Dayans zu eigen machen: Das richtige Verhältnis zu den USA, dem mächtigsten Mitgliedstaat, zu entwickeln. Kein Zweifel, Amerika hat so seine Macken. Als kontinentale Macht mit ihrem eigenen enormen Binnenmarkt war Amerika seit jeher argwöhnisch gegenüber internationalen Verpflichtungen - so erfolgte die Entsendung von Truppen zu humanitären Zwecken im allgemeinen nur dann, wenn die Situation mit strategischen Eigeninteressen übereinstimmte . Somalia hat uns gelehrt, daß moralische Beweggründe zur Entsendung amerikanischer Truppen ausreichen können. Sobald es aber Verluste gibt, muß der Präsident der Öffentlichkeit plausibel machen können, daß handfeste nationale Interessen auf dem Spiel stehen. Ansonsten sind die Truppen so schnell wieder weg, wie sie gekommen sind.

Doch es kommt noch schlimmer.

Februar 1997

Sie haben etwa 21% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 79% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.