Ausgabe Februar 1997

Zukunftsfähige Landwirtschaft

Grundsätze einer natur- und sozialgerechten Agrarpolitik

Die Landwirtschaft ist die nützlichste aller Künste. Adam Smith. Die bisherige Agrarpolitik hat ihre ökologischen, volkswirtschaftlichen und sozialen Aufgaben nicht erfüllt. Die Situation der Lebensmittelerzeugung ist für Verbraucher, Landwirte und Steuerzahler unbefriedigend. Verbraucherinnen und Verbraucher sehen sich mit zunehmenden Schadstoffbelastungen der Lebensmittel konfrontiert. Rückstände von Pestiziden in Nahrungsmitteln und Trinkwasser, die Belastung von Fleisch mit Hormonen, Antibiotika, Leistungsförderern und Medikamenten sowie der Nachweis von Salmonellen, Desinfektionsmitteln und Nikotin in Eiern haben zu einer erheblichen Verunsicherung geführt. Während der Lebensmittelverarbeitung kommen Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker hinzu. Es gibt kaum noch Zweifel, daß die rapide Zunahme ernährungsbedingter Krankheiten in einem direkten Zusammenhang mit diesen Schadstoffrückständen und künstlichen Zusatzstoffen steht.

Der Einzug der Gentechnik in die Ernährungsindustrie und die landwirtschaftliche Produktion löst zusätzliche Ängste aus, zumal gentechnisch veränderte Nahrungsmittel nicht eindeutig gekennzeichnet werden müssen.

Februar 1997

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.