Ausgabe Januar 1997

Rußland schlecht beraten

Die Zukunft Rußlands ist für die Zukunft aller anderen ein wichtiger Faktor - unglücklicherweise. Unglücklicherweise, weil die Zukunft Rußlands, jedenfalls die nahe, nicht eben vielversprechend aussieht.

Nun ist das keine Sache, die der Westen wesentlich beeinflussen könnte, ausgenommen negativ. "Bitte hören Sie auf, Rußland schlechte Ratschläge zu geben." Das war eine der Bitten von Georgi Arbatow, lange Zeit Direktor des USA- und Kanada-Instituts der Russsischen Akademie der Wissenschaften, auf einer vom italienischen Radio und Fernsehen gesponsorten Konferenz in Venedig zur Zukunft Europas. Arbatow zitierte Jeffrey Sachs, Wirtschaftswissenschaftler aus Harvard, einen der bekanntesten frühen westlichen Ratgeber für das postkommunistische Rußland. Sachs habe sich wie ein Chirurg gefühlt, der den Patienten aufschnitt, um dann festzustellen, daß drin nichts von dem war, was dort eigentlich erwarten werden durfte.

Das läßt vermuten, daß der Arzt nicht nur mit seiner Diagnose danebenlag, sondern auch noch den Patienten verwechselt hatte. Heute sind die Leute in Rußland antiamerikanisch (und ebenso gegen die NATO eingestellt), ein Resultat der Entwicklung in den letzten sechs Jahren. 1989/90 dagegen waren sie in puncto USA und Westen geradezu enthusiastisch.

Januar 1997

Sie haben etwa 19% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 81% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema