Ausgabe Januar 1997

Wachstum oder nachhaltige Entwicklung

Eine Stellungnahme zur Tätigkeit der Sachverständigenräte für Wirtschaft und für Umwelt

Nach der Veröffentlichung des Herbstgutachtens des Sachverständigenrates für Wirtschaft legte die Arbeitsgruppe Ökologische Wirtschaftspolitik (AÖW) die folgende Stellungnahme vor, die auf fundamentale Widersprüche in der offiziellen Politikberatung der Bundesrepublik aufmerksam macht und Schritte zu einer Neuorientierung vorschlägt. Die AÖW ist eine informelle Vereinigung von Wirtschaftswissenschaftlern, die überwiegend an Hochschulen, freien Forschungseinrichtungen und bei (Umwelt-)Verbänden arbeiten; Sprecher sind derzeit Erich Bach (Frankfurt/M.), Dr. Christine Künert (Friedberg) und Karsten McGovern (Marburg).

In den letzten Jahren hat sich die Bundesregierung in verschiedenen Erklärungen ausdrücklich zum Leitbild einer nachhaltig umweltgerechten Entwicklung bekannt. Damit hätte sie eigentlich auch einen gemeinsamen Bezugsrahmen für die Arbeit der Sachverständigenräte vorgegeben, deren Auftrag es ist, die Bundesregierung in wirtschafts- und umweltpolitischen Sachfragen zu beraten.

Januar 1997

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.