Ausgabe Juli 1997

Die Niederländer und das größere Deutschland

Als ein holländischer Gesandter dem Schwedenfürst Karl X. gegenüber einmal eine Bemerkung über Religionsfreiheit machte, holte der König eine Münze aus seiner Hosentasche und bemerkte zynisch: "Voil?! Votre religion." Kann man es ihm verübeln? Seit der niederländischen Staatsgründung war der calvinistische Moralismus mit einem starken Handelstrieb verknüpft, in dem einiges erlaubt schien; bis hin zum Sklavenhandel, in dem Holland eine Hauptrolle spielte. Von Montesquieu stammt das Wort, daß Regierungssysteme durch das erhalten werden, was sie geschaffen hat. Zur niederländischen raison d'état gehört beides, Gott und Geld, was sich vor allem in den Beziehungen zu Deutschland, in dessen Sog sich Holland wirtschaftlich befindet, nachweisen läßt.

Im Ersten Weltkrieg hatten die Niederlande ihre Neutralität noch bewahren können. Der deutsche Kanzler von Bethmann Hollweg wollte nicht militärisch gegen Holland vorgehen; es gab allerdings auch andere Wege, sein Ziel zu erreichen. "Es wäre zu erwägen", sinnierte er in seinem Septemberprogramm von 1914, "durch welche Mittel und Maßnahmen Holland in ein engeres Verhältnis zu dem Deutschen Reich gebracht werden kann.

Juli 1997

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema