Ausgabe Juli 1997

Die Niederländer und das größere Deutschland

Als ein holländischer Gesandter dem Schwedenfürst Karl X. gegenüber einmal eine Bemerkung über Religionsfreiheit machte, holte der König eine Münze aus seiner Hosentasche und bemerkte zynisch: "Voil?! Votre religion." Kann man es ihm verübeln? Seit der niederländischen Staatsgründung war der calvinistische Moralismus mit einem starken Handelstrieb verknüpft, in dem einiges erlaubt schien; bis hin zum Sklavenhandel, in dem Holland eine Hauptrolle spielte. Von Montesquieu stammt das Wort, daß Regierungssysteme durch das erhalten werden, was sie geschaffen hat. Zur niederländischen raison d'état gehört beides, Gott und Geld, was sich vor allem in den Beziehungen zu Deutschland, in dessen Sog sich Holland wirtschaftlich befindet, nachweisen läßt.

Im Ersten Weltkrieg hatten die Niederlande ihre Neutralität noch bewahren können. Der deutsche Kanzler von Bethmann Hollweg wollte nicht militärisch gegen Holland vorgehen; es gab allerdings auch andere Wege, sein Ziel zu erreichen. "Es wäre zu erwägen", sinnierte er in seinem Septemberprogramm von 1914, "durch welche Mittel und Maßnahmen Holland in ein engeres Verhältnis zu dem Deutschen Reich gebracht werden kann.

Juli 1997

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema