Ausgabe Juli 1997

Modell Neuseeland

Anfang der 90er Jahre feierte die nordatlantische Welt Mexiko als das neue Wirtschaftswunderland und den Musterschüler des Neoliberalismus 1) Damals hätte sie auch gleichzeitig Neuseeland zujubeln müssen - hatte das südpazifische Land doch seit 1984/85 die neoliberalen wirtschaftspolitischen Rezepte selbst angewendet, und das sogar strenger als Mexiko.

Doch 1991/92, sieben Jahre nach Beginn der Reformen in Neuseeland, gab es dort nichts zu feiern: Das Bruttoinlandsprodukt hatte 1990 bereits stagniert, 1991 sank es gar um 2%. 1990 erreichte die Inflation 8%, und das trotz einer langjährigen Geld- und Zinspolitik, bei der die deutsche Bundesbank vor Neid hätte erblassen können. Die Arbeitslosenrate war zweistellig. 2) Die sonst so unverfrorenen Markteuphoriker der 90er Jahre schämten sich wohl, eine solche Leistung die ihre zu nennen, und ließen Neuseeland links liegen. Gut fünf Jahre später hat sich Mexiko als Sternschnuppe am neoliberalen Wunderhimmel erwiesen - die Katastrophe von Dezember 1994 enthüllte die Mängel des mexikanischen Neoliberalismus, allein die 50 Mrd. Dollar teure Intervention der Vereinigten Staaten verhinderte, daß Mexikos Wirtschaft endgültig wie eine Seifenblase zerplatzte und daß ähnliche Krisen anderswo in Lateinamerika und auch im US-amerikanischen Finanzsystem stattfanden.

Juli 1997

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.