Ausgabe Juni 1997

Euro-Poker

Zur politischen Ökonomie der Auswahl der EWU-Teilnnehmer

Im Frühjahr 1998 steht Europa vor einer Entscheidung von historischer Tragweite.

Sobald die Wirtschaftsdaten für 1997 vorliegen, treffen sich die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union, um darüber abzustimmen, welche Länder zu den Gründern der Währungsunion zählen dürfen und welchen dieses Privileg vorenthalten bleibt. Möglich auch, daß sich der EU-Gipfel Mitte Juni doch noch dazu entschließt, das Projekt Euro zu verschieben. 1) In der öffentlichen Diskussion wird häufig unterstellt, dieser Auswahlprozeß werde allein auf der Basis ökonomischer Kriterien ablaufen.

Schließlich lägen der Entscheidung klar festgelegte Referenzwerte 2) zugrunde, die einzig der ökonomischen Ratio folgen. Diese Ansicht hat vor allem in der Bundesrepublik viele Anhänger, weil sie impliziert, daß nur eine kleine Gruppe von Ländern an den Start geht: nämlich ein "Kern" aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Österreich, dazu möglicherweise Irland, Dänemark, Finnland - Länder, die eine mindestens zehnjährige Tradition der Währungsstabilität aufzuweisen haben und deren Volkswirtschaften hochgradig integriert sind.

Juni 1997

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema