Ausgabe Mai 1997

Gentechnik: Märkte, Umsätze, Arbeitsplätze

Ob Arzneimittel oder Enzyme, Saatgut oder Gemüse - das Geschäft mit gentechnisch hergestellten bzw. veränderten Produkten nimmt mittlerweile Kontur an und ist im Pharmasektor keine Marginalie mehr.

Zwar mußten in der ersten Hälfte dieses Jahrzehnts in Umlauf gebrachte Prognosen, die zur Jahrtausendwende bereits weltweite Umsätze mit Produkten der neuen Biotechnologie jenseits der 100-Mrd.-Dollar-Schwelle vermuteten, 1) mittlerweile deutlich nach unten korrigiert werden. Im Jahr 2000 werden die entsprechenden Umsätze wohl eher um die 30-Mrd.-Dollar-Marke oszillieren und nach wie vor zu annähernd 90% im Pharmabereich erzielt werden. 2) Die Tatsache, daß sich die ökonomische Diffusion der neuen Biotechnologie erheblich langsamer und widersprüchlicher vollzieht, als dies ihre Promotoren noch vor wenigen Jahren erwarteten, darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, daß sich die kommerzielle Nutzung molekular- bzw. zellbiologischer Techniken und Verfahren längst nicht mehr auf die industrielle Forschung und Entwicklung beschränkt.

Mai 1997

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Aliens unter uns?

von Ferdinand Muggenthaler

Es war ein dramatischer Appell an den chinesischen Präsidenten Xi Jinping und Donald Trump, der Ende März in der „New York Times“ erschien. Es ging dabei jedoch nicht um die Klimakrise oder eine Friedenslösung für die Ukraine. Stattdessen forderte der Kommentator Thomas L. Friedman die beiden mächtigen Männer auf, die Künstliche Intelligenz einzuhegen.

Zuckerbergs Kniefall: Meta ist jetzt MAGA

von Johannes Kuhn

Als Donald Trump am 20. Januar zum zweiten Mal den Amtseid ablegte, bot sich ein surreales Tableau: Hinter der Familie des Präsidenten standen Mark Zuckerberg, Elon Musk, Jeff Bezos und Sundar Pichai – die mächtigsten Tech-Tycoons der Welt, vereint im Schatten eines Mannes, der einst als politischer Paria galt.

Prepper mit Milliarden: Das Mindset der Tech-Elite

von Douglas Rushkoff

Eines Tages erhielt ich eine Einladung in ein Superluxusresort, um dort eine Rede zu halten. Nie zuvor war mir ein derart hohes Honorar für einen Vortrag angeboten worden – es entsprach etwa einem Drittel meines Jahresgehalts als Professor an einer staatlichen Hochschule. Und das für ein paar Überlegungen zur „Zukunft der Technologie“.