Ausgabe Juni 1998

Wie findet man nationale Umweltziele ?

Ein Vorschlag im Umweltgutachten 1998

Im April hat der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen sein 1998er Gutachten vorgelegt. 1) Das Umweltgutachten erscheint alle zwei Jahre. Der Untertitel "Erreichtes sichern - neue Wege gehen" könnte auf dem Wahlplakat einer beliebigen (Regierungs-)Partei zu einem beliebigen Thema stehen. Natürlich sollte man immer sichern, was erreicht worden ist. Auch überrascht es nicht, daß neue Wege beschritten werden müssen, weil mit den Instrumenten von gestern die Probleme des zukünftigen Umweltschutzes nicht zu bewältigen sein werden. So scheint diese Titel-Formulierung - in Zeiten sinkender Wertschätzung umweltpolitischer Maßnahmen - exemplarisch für das Dilemma aller Gutachten im Umwelt-Bereich zu sein: Zu scharfe Kritik würde den Verlust der Aufmerksamkeit der eigentlichen Adressaten nach sich ziehen, eine allzu wohlwollende Kommentierung der Entwicklungen der vergangenen zwei Jahre könnte den Vorwurf der Schönfärberei hervorrufen. Das diesjährige Umweltgutachten besteht aus drei sehr ungleichgewichtigen Teilen. Nach einer Zusammenfassung von 30 Seiten werden auf 70 Seiten "Grundlagen der umweltpolitischen Entscheidungsfindung" thematisiert.

Juni 1998

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.