Ausgabe Juni 1998

Wie findet man nationale Umweltziele ?

Ein Vorschlag im Umweltgutachten 1998

Im April hat der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen sein 1998er Gutachten vorgelegt. 1) Das Umweltgutachten erscheint alle zwei Jahre. Der Untertitel "Erreichtes sichern - neue Wege gehen" könnte auf dem Wahlplakat einer beliebigen (Regierungs-)Partei zu einem beliebigen Thema stehen. Natürlich sollte man immer sichern, was erreicht worden ist. Auch überrascht es nicht, daß neue Wege beschritten werden müssen, weil mit den Instrumenten von gestern die Probleme des zukünftigen Umweltschutzes nicht zu bewältigen sein werden. So scheint diese Titel-Formulierung - in Zeiten sinkender Wertschätzung umweltpolitischer Maßnahmen - exemplarisch für das Dilemma aller Gutachten im Umwelt-Bereich zu sein: Zu scharfe Kritik würde den Verlust der Aufmerksamkeit der eigentlichen Adressaten nach sich ziehen, eine allzu wohlwollende Kommentierung der Entwicklungen der vergangenen zwei Jahre könnte den Vorwurf der Schönfärberei hervorrufen. Das diesjährige Umweltgutachten besteht aus drei sehr ungleichgewichtigen Teilen. Nach einer Zusammenfassung von 30 Seiten werden auf 70 Seiten "Grundlagen der umweltpolitischen Entscheidungsfindung" thematisiert.

Juni 1998

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.